Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

Frank Meyer

Es war mir ehrlich gesagt völlig egal

 „Ich ging zur Beerdigung. Denn immerhin war ich es ja, der ihn erschlagen hatte.“

Sie schlagen sich so durch — die Jungs in Frank Meyers Geschichten. Dabei lassen sie sich von weiblichen Hosenanzügen beirren, stellen ihre grenzenlose Coolness beim Moped-Trinken unter Beweis und sorgen dafür, dass der Großvater fast die Sportschau verpasst.

Werner, Christoph

Werner, Christoph

aus Weimar

Zufällig trifft man ihn in einem Café und es dauert nicht lang, bis man - umhüllt von Geschichten - plaudernd die Zeit vergisst. Bereits bei der ersten Begegnung mit Christoph Werner bemerkt man seinen Drang zum Erzählen und die Lust, mit Worten zu spielen.
Aufgewachsen in der ländlichen Umgebung von Halle zog es ihn zum Studium in die Großstadt und schließlich in die Welt. Die geistige Enge in der ehemaligen DDR und der Wunsch als Anglist (auch einmal) nach England zu reisen, veranlassten ihn, einen Antrag auf Ausreise in die BRD zu stellen., der jedoch erst im Spätsommer 1989 genehmigt wurde. Er arbeitete dann als Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim. In dieser Zeit entstanden verschiedene literarische Texte, die in "Der Bronstein-Defekt und andere Geschichten" 2001 im Cambria Verlag erschienen sind.
Heute lebt Christoph Werner in Weimar. Seine beiden, im Bertuch Verlag veröffentlichten, Romane „Schloss am Strom" sowie „Um ewig einst zu leben" zeugen von seiner Sprachgewandtheit und seinem gewissen historischen Fingerspitzengefühl.

Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen