Die Stadt Meißen besitz eine Vielzahl an Kulturdenkmälern. Zahlreiche Gassen und Straßen der historischen Altstadt Meißens sind vom zuständigen Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen als Kulturdenkmale verzeichnet.
Die folgende Liste bietet eine Auswahl an Kulturdenkmalen Meißens, eine vollständige List kann unter http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kulturdenkmale_in_der_Altstadt_(Mei%C3%9Fen) aufgerufen werden.
Weinhaus "Vincenz Richter" | historisches Weinhaus aus dem Jahr 1523 |
Zinngießerei "Hugo Lehmann" | aus der Renaissance stammendes zweistöckiges Wohnhaus und seit 1792 Sit der ältesten Zinngießerei in Sachsen |
Albrechtsburg | von Arnold von Westfalen zwischen 1471 und 1489 spätgotisches Schloss |
Kornhaus | 1542 erbaut und einst als Wirtschaftsgebäude bzw. Stallung der Albrechtsburg genutzt |
Dom zu Meißen | etwa von 1240 bis 1410 erbaute gotische Hallenkirche mit neugotischen Türmen, die aus dem frühen 20. Jahrhundert stammen |
Bischofsschloß | einstiger Bischofssitz im spätgotischen Stil, der zwischen 1476 und 1518 errichtet wurde |
Domkeller | eine der ältesten Gaststätten Meißens |
Burgtor | Burgtor im gotischen Stil mit einer romanischen Bogenbrücke, die zwischen 1221 und 1228 angelegt wurde. |
Heinrichsbrunnen | 1863 von Robert Menze angelegtes Denkmal für König Heinrich I., dem Begründer der Burg "Misni" (10. Jahrhundert) |
Franziskanerkirche | frühere Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters St. Peter und Paul im Stil der Gotik, seit 1901 vom Stadtmuseum genutzt. |
Marktapotheke | 1555 erbaut, Auftraggeber war der Apotheker Christoph Leuschner |
Prälatenhaus | vor 1510 als Wohnhaus für den päpstlichen Legaten und bischöflichen Notar Nikolaus Heynemann erbaut |
St.-Afra-Kirche | um 1240 errichtete Basilika und älteste Kirche der Stadt |
Jahnscher Hof | wurde zur Mitte des 14. Jahrhunderts als Domherrenhaus erbaut |
Altes Brauhaus | im 15. Jahrhundert errichtetes Stammhaus der Schwerter Brauerei |
Bennohaus | nach Benno von Meißen benanntes Wohnhaus aus dem späten 15. Jahrhundert und heutiger Sitz des Kunstvereins Meißen e. V. |
Rathaus | zwischen 1472 und 1486 im spätgotischen Stil, u. a. durch Arnold von Westfalen, erbaut. |
St.-Jakobs-Weg-Kapelle | spätgotische Kapelle aus dem späten 15. Jahrhundert, die seit dem Jahr 1888 von der ansässigen Freimaurerloge genutzt wird |