Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche zu Meißen

Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche zu Meißen

Johann Georg Theodor Grässe

Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche zu Meißen

Wolfgang von Schleinitz, ein sehr schöner Mann[1], soll verordnet haben, man solle ihn nicht, wie er bei seinem Tode aussehe, in Stein abbilden, sondern erst, wenn er einige Wochen in der Erde gelegen, ausgraben und was er dann für eine Gestalt habe, die solle man auf einem Steine abbilden. Solches Bild des den 4. Oktober 1523 gestorbenen Ritters ist heute noch in der St. Afrakirche zu schauen, nämlich ein Todtengerippe, dem am Halse eine Schlange hängt, während Arme und Beine von Schlangen durchzogen sind.



  1. M. Saxe, Alphabetum Hist. oder christlicher Zeitvertreiber, Zwickau 1666, Th. II. S. 556, sagt, der Junker Wolf von Schleinitz sei so schön von Angesicht gewesen, daß man ihn nicht anders als den Schönen von Schleinitz genannt habe. Damit er nun nicht zu stolz darüber werde, habe er sich über seinen Spiegel ein Todtengerippe mit Würmern und Schlangen umwunden malen lassen, um sich, so oft er in den Spiegel sehe, zu erinnern, daß nach seinem Tode sein Leib der Schlangen und Würmer Speise werde, und so sey er auch auf seinem Grabstein abgebildet worden.

____

Johann Georg Theodor Grässe, Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche zu Meißen, in: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Bd. 1, Dresde 1874, S. 51-52.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Wunderbare Errettung eines Kindes
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Räthsel von der Stadt Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Der Gänsejunge von Meißen
von Hans-Jürgen Pohl
MEHR
Des Mönchs Sprüchwort
von Ludwig Bechstein
MEHR
Des Fahnenjunkers Sprung
von Ludwig Bechstein
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen