Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese

Unter den Monden des anbrechenden Lebensabends dehnt sich die Zeit und doch ist ihr Vergehen anders zu spüren als sonst. Jetzt wirken alle Fragen entscheidend, die Endgültigkeit scheint zum Greifen nah und Einsichten beginnen dort, wo alles Denken innehält.

Lyrikband von Berndt Seite

Unser Leseangebot
Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche zu Meißen

Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche zu Meißen

Johann Georg Theodor Grässe

Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche zu Meißen

Wolfgang von Schleinitz, ein sehr schöner Mann[1], soll verordnet haben, man solle ihn nicht, wie er bei seinem Tode aussehe, in Stein abbilden, sondern erst, wenn er einige Wochen in der Erde gelegen, ausgraben und was er dann für eine Gestalt habe, die solle man auf einem Steine abbilden. Solches Bild des den 4. Oktober 1523 gestorbenen Ritters ist heute noch in der St. Afrakirche zu schauen, nämlich ein Todtengerippe, dem am Halse eine Schlange hängt, während Arme und Beine von Schlangen durchzogen sind.



  1. M. Saxe, Alphabetum Hist. oder christlicher Zeitvertreiber, Zwickau 1666, Th. II. S. 556, sagt, der Junker Wolf von Schleinitz sei so schön von Angesicht gewesen, daß man ihn nicht anders als den Schönen von Schleinitz genannt habe. Damit er nun nicht zu stolz darüber werde, habe er sich über seinen Spiegel ein Todtengerippe mit Würmern und Schlangen umwunden malen lassen, um sich, so oft er in den Spiegel sehe, zu erinnern, daß nach seinem Tode sein Leib der Schlangen und Würmer Speise werde, und so sey er auch auf seinem Grabstein abgebildet worden.

____

Johann Georg Theodor Grässe, Der Grabstein des Wolfgang von Schleinitz in der St. Afrakirche zu Meißen, in: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Bd. 1, Dresde 1874, S. 51-52.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Die tapferen Weiber von Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Des Mönchs Sprüchwort
von Ludwig Bechstein
MEHR
Die Bettelmannskirche zu Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Wunderbare Errettung eines Kindes
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen