Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

Das verlassene Krankenhaus bei Tschernobyl

Nic

Heft, 28 Seiten, 2020 - ab 23 Nov. erhältlich

Die Stadt Prypjat liegt nur 3 Kilometer von Tschernobyl entfernt. Im hiesigen Krankenhaus wurden unmittelbar nach der Explosion des Atomreaktors die ersten stark verstrahlten Opfer behandelt. Viele von Ihnen sind an der massiven Strahlenbelastung gestorben.

Am 27. April 1986, einen Tag nach der Nuklearkatastrophe, wurde die Prypjat evakuiert. Seither ist die Stadt, wie auch das hier gezeigte Krankenhaus verwaist. 30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Nic führt uns auf einem Rundgang durch verlassene Gänge vorbei an verfallenen OP-Sälen und Behandlungszimmern.

Für alle Fans von Lost Places.

Ab 4 Heften versenden wir versandkostenfrei.

Des Mönchs Sprüchwort

Des Mönchs Sprüchwort

Ludwig Bechstein

Ludwig Bechstein erklärt in seinem Vorwort zum Deutschen Sagenbuch (veröffentlicht 1853), wie er bereits als Jugendlicher die Liebe zur Poesie und den Sagen fand. Vor allem der reiche Sagenschatz seiner Heimat Thüringen und dem Thüringer Wald hat ihn bereits früh beeindruckt. Seine Sammeltätigkeit bezog sich aber auf das gesamte deutschsprachige Gebiet. Er bediente sich mündlicher und schriftlicher Quellen, so zum Beispiel bereits veröffentlichter Sagensammlungen, aber auch Ortschroniken.
Nummer 622 der 1000 von Bechstein gesammelten und zusammengetragenen Sagen berichtet von einem ganz besonderen Hass eines Mönches in Meißen und wie dieser bestraft wurde.

Anna Hein

 

Des Mönchs Sprüchwort


Im Stift St. Afra zu Meißen war ein Mönch, der hatte einen besondern Haß gegen das weibliche Geschlecht und sich, wie jener Graf von Schwarzburg, ein häßliches Sprüchwort angewöhnt; sooft ihm vorkam, ein Mägdlein taufen zu müssen, oder daß ihm ein Taufzug begegnete, der ein Mägdlein zur Taufe in das Gotteshaus brachte, so sagte er: Erst getäuft, dann ersäuft. Solchen ungerechten Haß und solches Sprüchwort behielt er bei bis zu ziemlich hohen Jahren. Eines Tages ging er über die Meißner Elbbrücke, die zu ihrer Zeit als die künstlichste in ganz Deutschland gepriesen ward, obschon sie nur von Holz, da begegnete ihm wiederum ein Taufzug mit vielen Begleitern und nebenher sich drängenden Neugierigen, und der Mönch stellte sich ausweichend zur Seite, lehnte sich an das Brückengeländer und murmelte: Wieder eine! Ha - erst getäuft, dann ersäuft, das wäre das beste! - Indem so brach das Geländer, der Mönch stürzte kopflings hinab in den Strom und mußte elendiglich ersaufen. Solches ist im Jahr 1505 geschehen, und hat nachher der Mönch, gleichwie der zu Dresden, lange auf der Elbbrücke spuken müssen.
 

 

 

Textquelle: Deutsches Sagenbuch von Ludwig Bechstein. Mit sechzehn Holzschnitten nach Zeichnungen von A. Erhardt. Verlag zu Meersburg und Leipzig 1930. 

Bildquelle: Matthäus Merian, gemienfrei, Wikipedia 

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Des Fahnenjunkers Sprung
von Ludwig Bechstein
MEHR
Die Bettelmannskirche zu Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Wunderbare Errettung eines Kindes
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen