Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

Familie Stauffenberg: Hitlers Rache

Ursula Brekle

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg war als Ehefrau von Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der Schlüsselfigur im Widerstand gegen Hitler, von Anfang an in die Widerstandspläne ihres Mannes einbezogen. Sie bewies Mut und Stärke, obwohl sie nach der Ermordung ihres Mannes im Gefängnis und im KZ leben musste. Auch durch den Verlust von Angehö-rigen durchlebte sie eine leidvolle Zeit. Nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 drohte Himmler:
„Die Familie Stauffenberg wird ausgelöscht bis ins letzte Glied.“
Vor Ihnen liegt die spannungsreiche Geschichte, die beweist, dass es Himmler nicht gelungen ist, die Drohung wahrzumachen. Die jüngste Tochter von fünf Geschwistern Konstanze wurde noch während der mütterlichen Haft geboren. Sie berichtete vom 90. Geburtstag ihrer Mutter Nina, auf dem über 40 Nachkommen zusammengekommen waren. Die Nationalsozialisten haben trotz Hinrichtungen und perfider Sippenhaft nicht gewonnen.

Meissner Bienenwirtschaft

Meissner Bienenwirtschaft

Ein Glas goldenen Honigs auf dem Frühstückstisch

Meissner Bienenwirtschaft - Ein Unternehmen mit Tradition

Ein kleines Wunder der Natur ist jedes Gramm Honig. Köstlich und süß und dabei ausgestattet mit einer Vielzahl an erlesenen Inhaltsstoffen. Wer es mit dem Honig ernst meint, behandelt ihn wie ein kostbares Gut ? so wie die Mitarbeiter der Bienenwirtschaft Meißen.

Seit mehr als 60 Jahren fließt hier der goldene Honig in die Gläser und landet später auf dem Frühstückstisch und das nicht nur in Meißen. Qualität ist dabei oberstes Gebot. Zwar ermöglicht starkes Erhitzen den Honig leichter abzufüllen, doch dabei gehen wichtige Inhaltsstoffe unwiederbringlich verloren. Deshalb gehen die Meißner schonend mit dem wertvollen Rohstoff um und sorgen so dafür, dass der Honig etwas Besonderes bleibt.   

Um diese Qualität zu erreichen, gehen sie einen Schritt über die Anforderungen der deutschen Honigverordnung hinaus. Das geht nur über das Vertrauen und die Lieferanten - die Imker, die mitunter bereits in zweiter oder dritter Generation den Honig nach Meißen bringen. Gleichzeitig werden Imker aus anderen europäischen Ländern und aus Übersee regelmäßig kontrolliert. Und so entstehen die Meißner Honigspezialitäten, wie „Akazie", „Obstblüte", „Waldtracht", „Lindenblüte" u.v.m.

Text und Bild: Stadt Meißen

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Weingut Vincenz Richter
von Alexander Walther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen