Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

London kommt!

Pückler und Fontane in England

Klaus-Werner Haupt

Hardcover, 140 Seiten, 2019

Im Herbst 1826 reist Hermann Fürst von Pückler-Muskau erneut auf die Britischen Inseln, denn er ist auf der Suche nach einer vermögenden Braut. Aus der Glücksjagd wird eine Parkjagd, in deren Folge die Landschaftsgärten von Muskau und Branitz entstehen. Auch die Bewunderung für die feine englische Gesellschaft wird den Fürsten zeitlebens begleiten.

Theodor Fontane kommt zunächst als Tourist nach London, 1852 als freischaffender Feuilletonist, 1855 im Auftrag der preußischen Regierung. Seine journalistische Tätigkeit ist weitgehend unbekannt, doch sie bietet ein weites Feld für seine späteren Romane.

Die vorliegende Studie verbindet auf kurzweilige Art Biografisches mit Zeitgeschehen. Die Erlebnisse der beiden Protagonisten sind von überraschender Aktualität.

"Hafenstraße" e. V.

Alexander Walther

"Hafenstraße" e. V.

____

Seit dem Jahr 1991 exisitiert der Verein "Hafenstraße" in Meißen als soziokulturelles Zentrum. Im Selbstverständnis sieht sich die "Hafenstraße" als ergänzende Einrichtung zu den bereits bestehenden Kultureinrichtungen, die eher traditionell ausgerichtet sind, wie beispielsweise das Theater Meißen, die Porzellanmanufaktur oder die Albrechtsburg. Zu den Sponsoren und Unterstützern gehören neben der Stadt Meißen, dem Landratsamt Meißen, dem Amt für Arbeit und Soziales, der Bundesrepublik Deutschland und dem  ESF zahlreiche Unternehmen der Region.

Im Zentrum des Wirkens steht für den Verein die Belebung von Kultur und Sozialleben in der Stadt und richtet sich mit seinen Programmen und Veranstaltungen an "[...] alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Schicht," die "[...] über kulturelle Aneignungs- und Ausdrucksbedürfnisse verfügen [...]. [...] Ziele der Arbeit sind neben der Belebung der Kultur und die Aktivierung von soziokulturellen Veranstaltungen und Projekten, vor allem die Schaffung von alternativen Freizeit- und Bildungsangeboten besonders für junge Menschen in der Stadt Meißen sowie im ländlichen Raum des Kreises" (http://www.hafenstrasse-meissen.de/hev/index.php?option=com_content&view=article&id=289&Itemid=59).

Der Verein ist gemeinnützig ausgerichtet. Zum Angebot des Kulturzentrums zählen Kulturprojekte, eine Puppenbühne, ein Projekt mit Namen "Kind & Stadt-Projekt", ein Jugend- und Musikprojekt und ist in der Jugendhilfe der Stadt und Region tätig. Am Bundesmodellprojekt "Young Beat - Mobile Jugendkulturarbeit im ländlichen Raum" nahm die Hafenstraße ebenfalls teil.

Neben der typischen Arbeit eines soziokulturellen Zentrums hat sich der Verein darüberhinaus in den vergangenen Jahren verstärkt medienpädagogischen Arbeiten zugewandt. So tritt man beispielsweise als Organisator der "Filmcamps in Sachsen" und trägt zu verschiedenen anderen Medienprojekten aktiv teil.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Stadtbibliothek Meißen
von Alexander Walther
MEHR
Thürmer Pianoforte-Museum
von Alexander Walther
MEHR
Kunstverein Meißen e. V.
von Alexander Walther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen