Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

Die verlassene Schule bei Tschernobyl - Lost Place

Nic

Am 26. April 1986 kam es im Atomkraftwerk Tschernobyl zu einer der schlimmsten Nuklearkatastrophen. Die freigesetzte Radioaktivität entsprach dem zehnfachen der Atom-Bombe von Hiroshima 1945. Erst drei Tage später wurde die 3 km entfernte Stadt Prypjat evakuiert und alle Bürger mussten ab 14 Uhr "vorübergehend" ihren Wohnort verlassen. Seither ist die Mittelschule der Stadt verwaist.

30 Jahre Leerstand hinterlassen Ihre Spuren. Doch genau die machen den Ort sehenswert. Der Großteil der Mittelschule ist in einem unberührten Verfallszustand. Die Wände verlieren ihre Farbe, die alten Schulbücher erinnern an den einstigen Schulalltag. Das Heft zeigt Klassenräumen, Flure, die Turnhalle und die große Schulaula.

Das Heft bietet in der Mitte ein doppelseitiges Poster.

 

ISBN: 978-3-86397-121-2

Preis: 3,00 €

Meissner Bienenwirtschaft

Meissner Bienenwirtschaft

Ein Glas goldenen Honigs auf dem Frühstückstisch

Meissner Bienenwirtschaft - Ein Unternehmen mit Tradition

Ein kleines Wunder der Natur ist jedes Gramm Honig. Köstlich und süß und dabei ausgestattet mit einer Vielzahl an erlesenen Inhaltsstoffen. Wer es mit dem Honig ernst meint, behandelt ihn wie ein kostbares Gut ? so wie die Mitarbeiter der Bienenwirtschaft Meißen.

Seit mehr als 60 Jahren fließt hier der goldene Honig in die Gläser und landet später auf dem Frühstückstisch und das nicht nur in Meißen. Qualität ist dabei oberstes Gebot. Zwar ermöglicht starkes Erhitzen den Honig leichter abzufüllen, doch dabei gehen wichtige Inhaltsstoffe unwiederbringlich verloren. Deshalb gehen die Meißner schonend mit dem wertvollen Rohstoff um und sorgen so dafür, dass der Honig etwas Besonderes bleibt.   

Um diese Qualität zu erreichen, gehen sie einen Schritt über die Anforderungen der deutschen Honigverordnung hinaus. Das geht nur über das Vertrauen und die Lieferanten - die Imker, die mitunter bereits in zweiter oder dritter Generation den Honig nach Meißen bringen. Gleichzeitig werden Imker aus anderen europäischen Ländern und aus Übersee regelmäßig kontrolliert. Und so entstehen die Meißner Honigspezialitäten, wie „Akazie", „Obstblüte", „Waldtracht", „Lindenblüte" u.v.m.

Text und Bild: Stadt Meißen

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Das Weingut Vincenz Richter
von Alexander Walther
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen