Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

Hans-Jürgen Malles
Kennst du Friedrich Hölderlin?

Seine Werke gehört neben denen Goethes und Schillers zu den bedeutendsten der deutschen Klassik, auch wenn sein Leben im Wahnsinn endete. Eine Hinführung zum Verständnis von Hölderlins Persönlichkeit und Werk bietet Deutschlehrer Malles hier. Der Leser erhält Einblicke in ein facettenreiches Leben voller Höhen und Tiefen und darf teilhaben an Hölderlins Begeisterung für die Französische Revolution und die griechische Antike. Auch die Liebe zu Susette Gontard soll nicht unerwähnt bleiben.

Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an

Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an

Johann Georg Theodor Grässe

Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an

Im Jahre 1016 zeigte ein Landmann zu Meißen an, daß, so oft er und seine Familie Brot abschnitten, Blut herausfließe. Dieß bedeutete den im nächsten Jahre geschehenen Einfall der Böhmen unter Herzog Boleslaus ins Meißner Land.

Im Jahre 1636 schnitt hier ein Schuhmacher Holz und es strömte warmes rothes Blut heraus, dieses wurde von vielen Leuten gesehen und gesammelt und auf das Rathhaus getragen und also gedeutet, daß das Meißner Land noch viel Blut werde schwitzen müssen. Also geschah es, denn 1637 folgte der Meißner Brand und die Plünderung der Stadt, welche grausig von M. Daniel Schneider, einem Meißner Stadtkinde, in seiner 1650 zu Dresden gehaltenen Friedenspredigt beschrieben worden ist.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Der Dombrand zu Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Des Fahnenjunkers Sprung
von Ludwig Bechstein
MEHR
Die Sagen vom Bischoff Benno von Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Wunderbare Errettung eines Kindes
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Die tapferen Weiber von Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen