Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

Carolin Eberhardt

Die Nixe von Weimar

Sind Nixen gut oder böse? So einfach lässt sich die Frage nicht beantworten. In einer Auswahl von Weimarer Sagen wird die Ilmnixe Erlinde vorgestellt. Unheimlich mutet sie oft an und zugleich wunderschön und bezaubernd. Die Illustrationen wurden von einer 5. Klasse des Goethegymnasiums in einnem literisch-künstlerischen Projekt gestaltet. 

Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an

Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an

Johann Georg Theodor Grässe

Blut aus Brot geflossen zeigt Krieg an

Im Jahre 1016 zeigte ein Landmann zu Meißen an, daß, so oft er und seine Familie Brot abschnitten, Blut herausfließe. Dieß bedeutete den im nächsten Jahre geschehenen Einfall der Böhmen unter Herzog Boleslaus ins Meißner Land.

Im Jahre 1636 schnitt hier ein Schuhmacher Holz und es strömte warmes rothes Blut heraus, dieses wurde von vielen Leuten gesehen und gesammelt und auf das Rathhaus getragen und also gedeutet, daß das Meißner Land noch viel Blut werde schwitzen müssen. Also geschah es, denn 1637 folgte der Meißner Brand und die Plünderung der Stadt, welche grausig von M. Daniel Schneider, einem Meißner Stadtkinde, in seiner 1650 zu Dresden gehaltenen Friedenspredigt beschrieben worden ist.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Vom Bischoff Ido zu Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Der Gänsejunge von Meißen
von Hans-Jürgen Pohl
MEHR
Das böse Quiproquo im Schlosse zu Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Der Dombrand zu Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen