Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese

Die Ausgabe beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von KI, betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und ethischer Leitlinien, und zeigt praxisnahe Beispiele für den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von KI zu verstehen und verantwortungsvoll zu nutzen.

Unser Leseangebot

AUTORENBEITRAEGE

Beiträge von Pohl, Hans-Jürgen

Wie Meißen zu seinem Namen kam
Wie Meißen zu seinem Namen kam
von Hans-Jürgen Pohl
Meißens Stadtname ist so geläufig, daß sich kaum jemand mehr fragt, was er denn eigentlich zu bedeuten hat. Doch welchen Inhalt hat das Wort tatsächlich?
MEHR
Der Buchstabenstein am Seelensteig und wie der Seelensteig zu seinem Namen kam
Der Buchstabenstein am Seelensteig und wie der Seelensteig zu seinem Namen kam
von Hans-Jürgen Pohl
An hoher Futtermauer am Seelensteig in Meißen ist ein seltsamer Monogrammstein vermauert. In wessen Auftrag wurde es geschaffen?
MEHR
Sankt Benno und der Meißner Kirchenschlüssel
Sankt Benno und der Meißner Kirchenschlüssel
von Hans-Jürgen Pohl
Die Kunde vom wundersamen Wiederauftauchen des Kirchenschlüssels verbreitete sich schnell wie der Wind in Meißen.
MEHR
Der Gänsejunge von Meißen
Der Gänsejunge von Meißen
von Hans-Jürgen Pohl
Es war einmal ein Junge, der hieß Klaus. Wo es etwas zu sehen gab, war er dabei: Bei Hochzeitsfeiern und Begräbnissen, beim Kindtaufschmaus und im Fastnachtstrubel.
MEHR
Der steinerne Judenkopf an der Fleischbankgasse
Der steinerne Judenkopf an der Fleischbankgasse
von Hans-Jürgen Pohl
Ein unscheinbares schmales Gäßchen, benannt „An den Fleischbänken“, verbindet in Meißen in Nähe des Roßmarktes die Marktgasse mit der Fleischergasse.
MEHR
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen