Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese
Unser Leseangebot

Roland Opitz
Kennst du Fjodor Dostojewski?

Das Leben Dostojewskis glich einer Achterbahnfahrt: stetig pendelnd zwischen Verehrung und Verachtung, zwischen Erfolg, Spielsucht und Geldnot. Mit 28 Jahren wurde er wegen revolutionärer Gedanken des Hochverrats angeklagt und zum Tode verurteilt, landet dann aber im sibirischen Arbeitslager.
Er gilt als Psychologe unter den Schriftstellern, derjenige der hinab schauen kann in die Abgründe der menschlichen Seele. Diese Biografie ist gespickt mit Auszügen aus seinen Meisterwerken sowie mit einigen seiner Briefe, die einen offenherzigen Menschen zeigen.

Der Buchstabenstein am Seelensteig und wie der Seelensteig zu seinem Namen kam

Der Buchstabenstein am Seelensteig und wie der Seelensteig zu seinem Namen kam

Hans-Jürgen Pohl

An hoher Futtermauer am Seelensteig in Meißen ist ein seltsamer Monogrammstein vermauert. Die verschlungenen Schriftzeichen bestehen zwar nur aus den vier Buchstaben A, B, C, E aber die Meißner haben seit Generationen herausgefunden, dass man mit einiger Phantasie aus den verschlungenen Zeichen sämtliche Großbuchstaben des Alphabets herauslesen kann. Eine Meißner Ansichtspostkarte stellt dieses Kuriosum sehr anschaulich dar.

In wessen Auftrag wurde es geschaffen? Um 1690 standen hier Gebäude, welche einer Frau Anna Elisabeth Beyer und ihrem Gatten Christoph, einem kurfürstlichen Beamten, gehörten.

Und auf beide bezieht sich wahrscheinlich das Monogramm. War es Zufall oder war es Scherz, dass man mehr als die vier in ihren Namen enthaltenen Anfangsbuchstaben erkennen kann?

Doch die hohe Futtermauer kündet noch von etwas Anderem. Denn an dieser Stelle stand im Mittelalter das Haus der Meißner „Seelnonnen", nach welchen schließlich auch der Stufenweg seinen Namen erhalten hat.

Die Seelnonnen oder Beghinen waren eine christliche Gemeinschaft alleinstehender Frauen und Mädchen, welche durch Hausarbeit und durch die Pflege von Gräbern ihren Unterhalt bestritten. - Sie sorgten also durch letzteres für das „Seelenheil" der Verstorbenen; daher auch der volkstümliche Name „Seelnonnen". Deshalb auch führte ein Steig vom Hause unmittelbar hinab zu dem hinter der Frauenkirche gelegenen alten Stadtfriedhof; es sind die jetzigen Superintendenturstufen.

Die Überarbeitung des stark schadhaft gewordenen Inschriftsteines erfolgte bereits 1952 im Auftrage des Stadtmuseums Meißen durch den Steinmetzmeister Kurt Petraschk.

Text- und Bildquelle: Hans-Jürgen Pohl: Geschichten und Sagen des Meißner Landes, geschrieben nach alten Chroniken, Urkunden, Überlieferunge, S. 34 f.

________

Unter http://de.dawanda.com/product/49616930-AmulettMedaillonMeissnisch-Kanzleibuchstabenstein und http://de.dawanda.com/product/49616058-AmulettMedaillonMeissnisch-Kanzleibuchstabenstein gibt es Nachbildungen als Anhänger des Sandsteinreliefs. Das Amulett ist 3 cm breit und 3,5 cm hoch. Außerdem kann man das Schmuckstück sowohl in der Touristeninformation Meißen, im Geschäft klein & fein sowie bei Souvenir Heinze und bei verschiedenen Gästeführerinnen in Meißen erwerben.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Meißen in alten Bildern
von Alexander Walther
MEHR
Liebesbrief
von Anna Hein
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen