Meißen-Lese

Gehe zu Navigation | Seiteninhalt
Meißen-Lese

Die Ausgabe beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von KI, betont die Notwendigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit und ethischer Leitlinien, und zeigt praxisnahe Beispiele für den Einsatz von KI in der Sozialwirtschaft. Ziel ist es, die Chancen und Risiken von KI zu verstehen und verantwortungsvoll zu nutzen.

Unser Leseangebot

Wunderbare Errettung eines Kindes

Johann Georg Theodor Grässe

Wunderbare Errettung eines Kindes

Im Jahre 1565 hat eine Jungfrau ein dreijähriges Mädchen aus der Stadt Meißen entführt, als sie nun an das angeschwollene Flüßchen Triebisch kam, hat sie es entkleidet, nackt durchgeführt und dann wieder angezogen, aber trotz Regens und Sturms auf der Erde liegen lassen und ist davon gegangen. Hier ist es erst am Mittage des folgenden Tages von einem Landmann auf dem Gesichte liegend, aber unversehrt gefunden worden, und als die bekümmerten Eltern das wiedergefundene Kind gefragt, wer bei ihnen gewesen, antwortete es, weiße Hundchen hätten es bewacht.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Johann Georg Theodor Grässe, Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen, Bd. 1. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Dresden 1874, S. 51.

Weitere Beiträge dieser Rubrik

Die Bettelmannskirche zu Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Des Mönchs Sprüchwort
von Ludwig Bechstein
MEHR
Der Gänsejunge von Meißen
von Hans-Jürgen Pohl
MEHR
Des Fahnenjunkers Sprung
von Ludwig Bechstein
MEHR
Die Sagen vom Bischoff Benno von Meißen
von Johann Georg Theodor Grässe
MEHR
Anzeige:
Unsere Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Inhalte stimmen Sie der Verwendung zu. Akzeptieren Weitere Informationen